
Durchbruch erleben
Trauma erkennen und behandeln
Was ist ein Trauma?
Traumata sind komplexe Erfahrungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf unsere psychische, emotionale und körperliche Gesundheit haben können. Offizielle Klassifizierungssysteme bieten Antworten auf die Frage, was ein Trauma ist. Laut der ICD-10 werden Traumata als „kurze oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehnisse von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würden“ definiert.
Im Gegensatz dazu beschreibt das DSM-IV Traumata als „potenzielle oder reale Todesbedrohungen, ernsthafte Verletzungen oder Bedrohungen der körperlichen Unversehrtheit einer Person, auf die durch intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Schrecken reagiert wird“.
Eine vereinfachte Beschreibung könnte lauten: „Ein Trauma ist eine Situation, in der eine Person vollkommen hilflos und ohnmächtig einem Geschehen ausgeliefert ist, das sie nicht beeinflussen kann“ (Reddemann, 1999).
Ein traumatisches Erlebnis kann schreckliche Ereignisse umfassen, die Betroffene persönlich erlebt oder bei anderen beobachtet haben, während sie keinerlei Kontrolle über die Situation hatten. Solche Erfahrungen erfordern ein besonderes Verständnis sowie einen sensiblen Umgang mit traumatisierten Menschen.
Warum ist es so wichtig, Traumata zu erkennen und zu behandeln?
Viele Menschen durchleben ihr Leben, ohne sich der weitreichenden Auswirkungen bewusst zu sein, die Traumata auf ihre Gesundheit haben können. Traumata können aus einem breiten Spektrum an Erfahrungen resultieren – von Einzelereignissen wie Unfällen oder Naturkatastrophen bis hin zu langanhaltenden Situationen wie Missbrauch, Kriegserlebnissen oder Vernachlässigung.
„Ich bin jemand, mit dem sie ohne Ängste, über ihre Ängste sprechen können“.
Hier sind einige Gründe, warum es entscheidend ist, Traumata zu erkennen und zu behandeln:
> Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden: Nicht behandelte Traumata können zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Angstzuständen, Depressionen und psychosomatischen Beschwerden. Eine gezielte Trauma-Therapie kann helfen, solche Zustände zu lindern oder gar zu verhindern.
> Stärkung von Beziehungen: Traumatische Erfahrungen beeinflussen oft unsere Interaktionen mit anderen und die Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu pflegen. Die Aufarbeitung unserer Traumata kann uns dabei helfen, tiefere und erfüllendere Beziehungen aufzubauen.
>Steigerung der Lebensqualität: Die Bewältigung von Traumata ermöglicht es uns, unser volles Potenzial auszuschöpfen und eine höhere Lebensqualität zu erreichen. Durch die Verarbeitung und das Loslassen der Vergangenheit können wir uns auf die Gegenwart und Zukunft konzentrieren und ein erfülltes Leben führen.